Vorbereitung auf das FAP
In den Fachbereichen bereiten sich unsere SchülerInnen eifrig auf das bevorstehende Fachabschlussprojekt vor. Das an die Lehrabschlussprüfung angelehnte Projekt wird heuer bereits zum zweiten Mal an der PTS Grein abgehalten. SchülerInnen stellen dabei ihr Können in der Fachpraxis, der Fachtheorie und abschließend bei einem kommissionellen Fachgespräch mit externen Prüfern aus umliegenden Unternehmen unter Beweis.
Im Fachbereich Metall sind die wichtigsten Handfertigkeiten in der Metallbearbeitung wie z.B. anreißen, messen, prüfen, feilen, körnen, bohren und Gewinde schneiden gefragt. Dabei entstanden heuer Werkstücke der besonderen Art: Gesellschaftsspiele, die Genauigkeit und Geschicklichkeit abverlangen, zudem kam der 3D-Drucker für die farbigen Schraubenkappen der Spielfiguren zum Einsatz.

Einen Fachabschluss im gewählten Berufsfeld haben unsere Schülerinnen und Schüler in der Tasche. Das heuer erstmals durchgeführte Fachabschlussprojekt ist angelehnt an das Konzept der Lehrabschlussprüfung unter Einbeziehung der Wirtschaftskammer, im Besonderen durch Vertreter von umliegenden Unternehmen.
Vier Lehrer der Polytechnische Schule Grein haben nach insgesamt 34 Jahren Privatwirtschaft vor einiger Zeit in den Lehrberuf gewechselt.
Wir, die Schülerinnen des Fachbereichs Dienstleistung/Tourismus, befassten uns über einen längeren Zeitraum im Rahmen des Praxis- und Fachkundeunterrichts intensiv mit gesunder Ernährung, Nährstoffen, Nährwerttabellen und Lebensmittelkennzeichnungen.
Herausfordernd wie noch in keinem anderen Jahr waren diesmal die Vorbereitungen auf die First Lego League – aber auch Lockdowns und Quarantänezeiten konnten die Motivation des engagierten Teams nicht bremsen. Die Schüler der 4. Klasse IT-MS sowie des Fachbereichs Mechatronik (PTS) überzeugten die Jury online in den vier Bewerbskategorien und konnten den sensationellen zweiten Gesamtrang einfahren. Besonders stolz sind die Robotik-Profis mit Coach Maria Hochpöchler aber auf den Sieg in der Königsklasse – dem Robotgame. Der selbst gebaute und programmierte Roboter von Laura Huber-Brandl und Tanja Kloibhofer beeindruckte mit einer Glanzleistung. Herzliche Gratulation dem gesamten Team!