Fachbereich Handel/Büro
Fachbezogene Stunden und ihr Inhalt:
| Betriebswirtschaftliche Grundlagen 3 Stunden  | 
Kaufmännische Grundkenntnisse: Aufgaben und Ziele der Wirtschaft, der Markt, Wirtschaftsformen, Betriebsarten, der Kaufvertrag, Anfrage, Angebot, Bestellung, Rechnung, Zahlungsverkehr, Mängel, Mahnverfahren, Standortfaktoren, Arten von Firmen, Rechtsformen, Vollmachten, Zahlungsunfähigkeit  | 
| Fachpraxis 5 Stunden  | 
 Gestaltung von fachbereichsspezifischen Schriftstücken unter Einhaltung der ÖNORM Wir gründen und führen eine Übungsfirma: Logo entwerfen, Warenkatalog erstellen + Onlineshop einrichten, Preiskalkulationen, kaufmännischer Schriftverkehr (Anfrage, Angebot, Bestellung, Rechnung), ELBA-Internetbanking, Zahlungsanweisungen, Flugblätter gestalten, Ablagemanagement; gehandelt wird mit Übungsfirmen anderer Polytechnischen Schulen in OÖ Vertiefung der Kenntnisse in den Microsoft Office Programmen; Kreativität am PC: Bildbearbeitung mit Gimp, Videoschnitt, ...  | 
| Fachkunde 1 Stunde  | 
Arbeitsorganisation sowie Arbeitsplatzgestaltung, Postbearbeitung, richtiges Telefonieren schriftliche Kommunikation (professionelle Formulierung und Gestaltung von Schriftstücken und E-Mails), Verkaufsgespräche richtig führen, Werbung, Produktpräsentation  | 
| Buchführung und Wirtschaftsrechnen 3 Stunden  | 
Schulung des kaufm. Denkens, kaufmännisches Rechnen (Prozentrechnen, Runden, Schätzen, Absatzkalkulationen), Kassabuch, Anlagenabschreibung, Wareneingangsbuch, Inventur, Einführung in die doppelte Buchhaltung | 
| Angewandte Informatik 2 Stunden  | 
Festigung bzw. Erlernen des 10-Finger-Systems; fachspezifische Grundkenntnisse in Microsoft Word (Geschäftsbriefe, Speisekarten, Produktblätter), Excel (Kalkulationen), PowerPoint (Präsentationen gestalten), Internet: E-Mail, Informationsbeschaffung  | 
| Im Rahmen der Orientierungsphase finden im Oktober bereits die ersten drei berufspraktischen Tage statt. Zwei weitere Praxisblöcke zu je 2 Tagen folgen bis Ende November. | |
| Betriebsbesichtigungen und Vorträge von Firmen in der Schule runden das Programm ab. | |

        




















Eine Feierstunde der besonderen Art gab es am Donnerstag, 7. Juli 2011 an der HIT&PTS Grein. Anlässlich der Pensionierung unseres Hrn. Dir. OSR Dittmar Handel und seines Stellvertreters SR Karl Diwold fand im Turnsaal eine feierliche Verabschiedung statt. Umrahmt von musikalischen Darbietungen wurden Hr. Dittmar Handel und Hr. Karl Diwold  für ihr besonderes Engagement während ihrer Laufbahn als Lehrer und Direktor geehrt. Bezirksschulinspektorin BR RR Notburga Astleitner überreichte Dankesdekrete des Landesschulrates und fand ehrende Worte für die geleistete Arbeit im Schuldienst.












